Springe zum Inhalt

Der Polizeichor Nürnberg wurde vom Polizeipräsidium Mittelfranken gebeten, an der Trauerfeier für einen SEK-Beamten mitzuwirken, der von einem Straftäter in Ausübung seines Dienstes getötet wurde.

Bedingt durch Krankheit, Urlaub und aus vielen anderen Gründen hatten wir es schwer, Sänger in ausreichender Zahl zusammen zu bringen. Und das bei einem so bedeutsamen Anlass.

Ich hatte unter anderem die Idee, bei Kilian anzufragen, und bekam sofort eine Zusage. Nicht genug damit, Kilian fragte bei Andreas Hofmann nach, der auch sofort bereit war, auszuhelfen.

Ich begann sofort, nach einer Uniform für die Beiden zu fahnden. Das war gar nicht so einfach. Die gängigen Größen im Polizeichor entsprachen so gar nicht der Konfektionsgröße von Andreas und Kilian. Glücklicherweise hatte mein Sangesfreund Hans Steinmüller, der eine riesige Sammlung von - meistens historischen - Uniformen besitzt, auch zwei schlanke Größen der aktuellen Uniform vorrätig. Die passenden Dienstgradabzeichen (Lyra) konnten auch noch organisiert werden.

Kurz vor unserem Auftritt wurden die Beiden (amtsdeutsch) "eingekleidet".img_1123 Sie erregten natürlich sofort Aufsehen. So junge Sänger im alten Polizeichor sind bedauerlicherweise  absolut nicht alltäglich.

Leider gibt es nicht viel Bilder von unserem Auftritt. Aus verständlichen Gründen sollte nicht fotografiert werden. Zwei Bilder haben wir dennoch heimlich - vor - Beginn des Gottesdienstes bei der Stellprobe in der Kirche aufgenommen:

img_1120 img_1121

Ich schaue ja auf dem Bild ein wenig verkniffen. Auch mein Sangesfreund auf dem linken Bild scheint nicht gerade glücklich zu sein. Und vielleicht hätte sich Kilian auch setzen sollen, damit wir auf einer Höhe sind. Trotz allem: Ich freue mich sehr über diese Bilder.

Ich hatte den Beiden ein paar Tage vor dem Auftritt die Noten der Musikstücke, die wir singen wollten, zugeschickt. Andreas und Kilian sind bekannterweise hervorragende Sänger. Sie fanden sich ohne Probleme in die Stücke hinein, und sie hatten auch überhaupt keine Probleme, in dem ihnen fremden Chor mitzusingen, auch in der Stimmlage des zweiten Tenors.

Ich durfte viele Komplimente für meinen Enkelsohn entgegen nehmen. Übrigens auch für Holger, der bei diesem Gottesdienst als Leiter der Spezialeinheiten und Chef des getöteten Polizeibeamten, eine wichtige Rolle spielte.
Sicher kann sich jeder vorstellen, wie stolz ich  war, und wie froh, dass ich bei diesem wichtigen Anlass für die Nürnberger Polizei dabei sein konnte und durfte.

img_1127 img_1122

Sei abschließend noch erwähnt, dass Andreas und Kilian als Sänger von REChord, dem Jugendchor aus Eibach, den Dorle dirigiert, zusammen mit ihrem Chor das traditionelle Weihnachtskonzert des Polizeichors in der Friedenskirche in Nürnberg mit gestalten.

Opa

Ein Kindheitstraum ging für mich in Erfüllung. Indianer, Cowboys, die weite Prärie, Büffelherden, wilde Pferde, Goldgräber, Grislybären, Trapper - Rocky Mountains: Alles Bilder meiner Kindheit und Jugend, die auch noch durch das Lesen fast aller Karl-May-Bücher genährt wurden.

Nicht zuletzt auch die Erinnerung an die Abende in der Küche unserer Wohnung in Bamberg, wo meine Mutter uns in Ermangelung eines Radios oder Fernsehgerätes aus Büchern vorgelesen hat, die den Wilden Westen beschrieben und verklärten. Die Bücher wurden seinerzeit für 10 Pfennige aus der Katholischen Bücherei ausgeliehen.

Mein Traum war bis heute, dass ich einmal die Schauplätze der Geschichten im Original sehen könnte. Leider hat mein Mann Flugangst, so dass sich dieser Traum nur einmal andeutungsweise erfüllen konnte. In Südspanien, wo in entsprechender Umgebung die Kulisse für einen Film aufgebaut wurde. Dort haben wir 1971 eine "echte" Westernstadt erlebt.

Im Dezember 2015 überraschte mich Armin mit dem Angebot, mit mir nach Nordamerika zu fliegen. Ich war überwältigt, konnte es kaum glauben, sagte aber sofort zu, ohne lange zu überlegen.

Die Vorbereitung der Reise übernahmen Armin und Wolfgang. Unser wichtigster Entschluß war, dass wir die Reise mit einem Wohnmobil machen wollten.

Nach unserer Reise ging es mir leider nicht allzu gut. Zusätzlich zu meinen allgemeinen Beschwerden (von denen ich in Amerika fast nichts bemerkte), bekam ich eine Erkältung, die bis heute noch nicht ganz ausgeheilt ist.
Deshalb beginne ich erst jetzt damit, Euch meine Geschichte nach und nach in Etappen zu erzählen. Wir haben sehr viel fotografiert und es fällt mir sehr schwer, Bilder auszusortieren. Alle auf einmal zu zeigen, wäre sicher zu lang.

Am 12. September wurde mein Traum Wirklichkeit. Ich traf mich mit Armin in Frankfurt am Main und bestieg dort mit ihm ein Flugzeug nach Paris.

img_0063 Den kurzen, schönen und angenehmen Flug von Frankfurt nach Paris unterschlage ich und beginne meinen Reisebericht mit dem Start unseres Flugzeuges von Paris nach Seattle.

Wir schauten auf die französische Kanalküste. Leider konnten wir London, das wir überflogen, wegen Wolken nicht sehen.

img_0080 img_0085

img_0086 img_0093

Wir sahen auch nicht viel von der Landschaft, über die wir danach flogen.  (Z.B. Island und Grönland). Die Fenster mußten verdunkelt werden, damit die Fluggäste schlafen konnten.

Der Flug war sehr ruhig, und über dem nordamerikanischen Festland durften die Vorhänge wieder geöffnet werden.

img_0094 img_0096 img_0097 img_0098 img_0099 img_0100

img_0101Anflug auf Seattleimg_0103

Ich war und bin auch heute noch total begeistert. Der tolle Flug über den Atlantik, alles ruhig und glatt, der Service, Armin, der alles im Griff hat, die Stadt, so etwas sah ich bisher nicht.

Ich sah phantastische Hochhäuser, die Space Needle mit dem dazu gehörenden Weltausstellungsgelände, den Hafen, und alles von der Sonne überflutet.

Unsere Übernachtung befand sich in einem Hotel, mitten in der Stadt. Wir erreichten das Hotel von der Metro-Haltestelle aus zu Fuß. Jeder hatte sein Zimmer, ich fiel nach 25 wachen Stunden wie tot ins Bett und schlief fast 12 Stunden tief und fest.

 

img_0120

Wir haben  "unser" Wohnmobil übernommen und waren richtig damit zufrieden.
Nach der englischen Einweisung kam von Armin die deutsche - für mich.

img_0120-2Mit einem Foto von  Eilan auf der Rückseite des Wohnmobils konnte uns nichts passieren.

img_0119

Jetzt noch in den Supermarkt und das nötigste für den Kühlschrank und unsere sonstigen Bedürfnisse eingekauft, dann konnte unser großes Abenteuer weitergehen, das ja schon in Frankfurt am Main begonnen hatte.

img_0118                      img_0115

Unsere erste Nacht verbrachten wir an einem See in der Nähe vom Nationalpark Mount Rainier.
Unser Stellplatz verfügte über einen eigenen Wasser-, Strom- und Abwasseranschluß. Außerdem standen uns eine Sitzgelegenheit und eine Feuerstelle zur Verfügung.
Das sollte sich dann auf allen Campingplätzen wiederholen.

dsc_0692 dsc_0681 dsc_0677

 

 

Wir verlassen unseren ersten Übernachtungsplatz dsc_0702und haben zwei wunderschöne Tage vor uns.

Den  4387 m hohen und größten Berg des Ring of Fires in Washington, den Mount Rainier, den wir fast umrundet haben.

Ein grandioser Naturpark mit Wäldern, die aus kerzengerade gewachsenen riesigen Douglas-, Hamlock- und Pacifik-Silber-Tannen und natürlich auch vereinzelten Laubbäumen bestehen. Das ganze an steilsten Hängen.

img_0152Leider lief uns kein Bär auf unserem kurzen Tripp über den Weg, dafür jedoch zwei Mal eine kleine Rentierherde beim ausgezeichneten Hühnchenvesper.dsc_0793

dsc_0768 dsc_0765 dsc_0764 dsc_0745

Unsere erste Tankstelle mit einem Mega-Holztransporter war mir dieses Foto wert. Wer genau hinschaut, erkennt auf dem rechten Bild, dass da ein Angänger kam, der noch einmal genauso lang gewesen ist, wie die Zugmaschine.

img_0134 img_0135

Natürlich mußte bei mir das Tagebuch ordentlich geführt werden, während Armin jeden Abend den nächsten Tag "planierte".

img_0155 img_0156

Wir übernachten wieder an einem traumhaft schönen See,

dsc_0804-dsc_0816bevor wir zu unserem nächsten Highlight kommen:
Dem Nationalpark um den Mt. St. Helenes.

Der Vulkan ist zuletzt am 18.5.1980 ausgebrochen! Die Landschaft ist teilweise mondähnlich und mit Lavaasche übersät. Dazwischen liegen Felsbrocken.

dsc_0839Besonders markant sind diese einzelnen in den Himmel ragenden riesigen Baumstämme, die wie Zeiger aus einer anderen Welt erscheinen.

dsc_0919 dsc_0937Der Mount Saint Helens selbst ist immer noch gewaltig, obwohl nach dem Ausbruch 400 m vom Gipfel (Summit) verschwunden sind.

Aus dem dadurch entstandenen Krater steigen auch heute noch vereinzelte Rauchwolken auf. Ein unglaubliches Erlebnis!

Gleichzeitig riss der Vulkanausbruch Millionen Bäume in den "Lake of Spirit", so dass dessen Wasserspiegel um einige Meter gehoben wurde. Die Bäume schwimmen heute noch wie ein Teppich auf dem See und bilden sogar vereinzelt kleine Inseln.

dsc_0857 dsc_0947

Am See war vor dem Ausbruch eine riesige Ferienanlage für (sehr) reiche Menschen. Die Häuser dieser Anlage waren nach dem Ausbruch samt und sonders verschwunden.

Armin unternahm vom Parkplatz aus

dsc_0924eine Wanderung nach oben und machte von dort aus die folgenden wunderschönen Aufnahmen:

dsc_0822 dsc_0945  dsc_0877

dsc_0915Wir gönnen uns ein kurzes Vesper mit Blick auf drei Vulkane: Mt. Adam und Mt. Hood und Mt. St. Helens.

 dsc_0944

Dann fahren wieder zurück durch eine herrliche Landschaft auf einer "Curly Road" nach Combra  zum Columbia River und an ihm entlang mit tollen Felsbarrieren nach Carson,  und an ihm entlang mit tollen Felsbarrieren nach White Salmon.

 

Wir bekommen keinen Platz auf dem Camp und fahren zurück in die Natur. Wir haben eine gute Nacht in Timberlake  - und einen  Cache am Morgen.

2016-09-16-11-29-18 2016-09-16-10-42-08 2016-09-16-10-46-02

Wir fahren wieder an den Columbia-River und sehen einen Güterzug mit 115 Waggons und 3 Loks neben uns. Was die wohl transportieren? Leichen aus Kanada von Gabriel Burns? Leider gibt es davon kein Bild.

dsc_0961

Die Fotos wurden im Staat Washington aufgenommen, die gegenüberliegende Flußseite gehört zu Idaho.

So wie auf diesem Bild, begleitete uns Trump durch den gesamten Staat.  Das war aber auch das einzige, was in dieser herrlichen Landschaft störte. Von Hillary haben wir übrigens nichts gesehen.dsc_0965

dsc_0959  dsc_0960 dsc_0966

Bei Maryhill sind wir auf die "Höhe" abgebogen. Es war wie Prärie, allerdings ohne Kühe, wir sahen nur vereinzelt Pferde. Die Landschaft war ohne große Vegetation. Dafür sahen wir auf dem uns zur Rechten hinziehenden Kamm unglaublich viel Windräder Die Amerikaner scheinen ökologisch doch hinzu gelernt zu haben.

dsc_0968

Vor Toppenich fahren wir durch fruchtbare Felder mit Wasserdurchläufen und sehen wahrscheinlich genmanipulierten Mais, Hopfen und tolle Weinfelder.

img_0897 img_0893

Wir befinden uns im indianischen Yalimaland, in dem noch die Gesetze der Stämme gelten. Das merkten wir beim Tanken. Der Sprit war sehr billig. 1 Gallone Diesel (3,785411784 l) bekamen wir für Dollar 2,47.  Bei uns würde das 4,121  € kosten (Stand: 21.10.2016). Man darf aber nicht vergessen, dass unser rollendes Einfamilienhaus mindestens doppelt so viel Sprit benötigt, wie das Büsle. Die Menschen im Supermarkt hatten größtenteils typisch indianische Gesichtszüge.

Auf der Interstate 82 ging es Richtung Richland an Weinfeldern und Tumbler weeds, die über die Straße flogen, vorbei.

Wir fuhren einen Umweg, weil wir bei "best by"  einen ziemlich teueren Akku für meinen neuen Foto kaufen mußten. Das Original lag - in der Rossinistrasse. Hier ist man halt fast im Niemandsland und da ist nicht überall ein Mediamarkt!

img_0222Wir waren nach wie vor auf der Interstate 82, die historisch gesehen den Spuren von Lewis und Clark folgt, zwei Trappern, die im 18. Jahrhundert den Grundstein für diese Region legten.

Die gelben Schulbusse sind überall präsent, und man kann sich vorstellen, dass viele Schüler ihren Schlaf am Morgen im Omnibus nachholen, und am Nachmittag auf der Reise ihre Hausaufgaben erledigen.

Pomeroy war endlich einmal ein Ort, durch den wir bummeln und den wir besichtigen konnten. Sonst bestanden die Orte mehr oder weniger aus zusammen gewürfelten Ansiedelungen mit riesigen Getreidesilos. Es ergab sich vor allem auch die Gelegenheit, ein richtig schönes Hemd für Wolfgang als Souvenir zu kaufen.

img_0199 img_0200 img_0201 img_0202

img_0204

Armin lernte eine sympathische 80-jährige Frau kennen und erfuhr bei der Gelegenheit sehr viel über den Ort und das amerikanische Gesundheitssystem.

img_0206

Der schöne Hund im Kofferraum hat natürlich sofort meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

img_0208 img_0211

Nach Richland überquerten wir den Yakima und kamen über eine wahnsinnige Brücke wieder an den Columbia. Er hatte Seen an seiner Seite und später überquerten wir ihn  auf so einer Brücke noch einmal.

Weinanbau soweit das Auge reichte: "Red Mounten" Winzer in gehörigem Abstand mit "taste it" (wir natürlich nicht!).

Auf den Höhen zu unserer rechten so viele Windräder, wie noch nie gesehen! Wir dachten bisher immer, dass es nirgends so viele Windräder auf einem Platz gibt, wie bei Paderborn in Westfalen.

Der Columbia bog rechts in seine Felsenlandschaft wieder ein und bei uns ging es auf der East 12 weiter nach Walla Walla zu unserem Campingplatz. Ein angedachter Stadtspaziergang entfiel, denn wir waren an der Peripherie. Dafür gingen wir später auf Cachesuche, doch die aufkommende Dunkelheit und das Umfeld machten uns einen Strich durch die Rechnung. Später spielten wir noch Karten. Ich verlor nicht!

Aus dem geschichtsträchtigen Walla Walla, ein Weißer Namens Whitmann wollte hier die Indianer missionieren (ihm wird sich in der Historie wohlwollend erinnert) und kam dabei um-Kämpfe am laufenden Band!

 

1

Es muß einmal etwas zu unserem Frühstück gesagt werden: Wir frühstücken immer ausgezeichnet mit selbst eingekauften Waren und einer vor Ort gekauften 6-Tassen-Kaffeemaschine (die inzwischen Kilian "geerbt" hat)img_1088.
Was für ein Glück, dass wir uns am ersten Tag gleich einigermaßen gut versorgt haben, denn hier gibt es auf den Campingplätzen, außer der etwas hohen Rechnung,  nichts.img_0948 Übrigens gilt für das Abendessen dasselbe, wie fürs Frühstück: Wir ließen es uns gut gehen.

Fairerweise muss man sagen, ein Clo und eine Dusche, letztere meistens gegen Bezahlung, sind auf allen Campingplätzen vorhanden. Und es gehört zu jedem Platz ein eigener Wasser- und Stromanschluss, eine in den Boden eingelassene Feuerstelle und eine Sitzgruppe. So kann man mit den Campingplatzen auch gut leben. Die Sitzgruppe haben wir  meistens genutzt, mit Ausnahme am Lake Coeur d'Alene, an dem ein wahnsinniger Sturm tobt und wir standen direkt am Seeufer.

Neben diesen monströsen Wohnmobilen sah unser, für mich großes Wohnmobil so aus, wie unser Büsle, wenn wir auf entsprechenden  Wohnmobilstellplätzen stehen.

So, jetzt geht es weiter.

     img_0987  img_1003img_0965

Über Waitsburg ging es nach Delaney. Riesige Felder reihten sich hintereinander, wir konnten nicht ausmachen, wo eines aufhörte und das andere anfing. Vor allem, weil das Land auch durch große Hügel geprägt wird und dazwischen eine vereinzelte Ranch auftaucht. Delaney, die hübsche Kleinstadt mit einem tollen Schulgebäude blieb hinter uns und es folgten wieder weite Felder mit etwas "Grün" durchsetzt, riesige Silos am Straßenrand img_0999und Tausende von Strohballen, groß und klein, meistens eckig, die entweder noch auf den Feldern oder bereits bei den Ranches lagen. Interessant ist übrigens, dass wir nirgendwo Rinder entdeckten.

Jetzt ging ein richtig starker Regen an und begleitete uns über einen 900m hohen Pass mit Wind bis nach Clarkston.img_0262 Vorher informierten wir uns noch anhand von Schautafeln über die Trails, die durch dieses Gebiet und über den Fluss, den wir gar nicht mehr so groß ausmachten, führten.
Es waren 2 große Trapper die das bewerkstelligten und nach ihnen ist auch der Highway benannt: Lewis and Clark.

Wir kamen an den Snake River, allerdings weit nach seinen riesigen Schluchten, durch die wir gerne gefahren wären, aber das hätte unseren Zeitrahmen deutlich gesprengt. Hier ist der Snake-River schon ziemlich gezähmt.  img_0968

Wir sahen auf dem Fluß Boote mit Menschen, die die Unternehmungen der alten Trapper nachspielten (Lewis und Clark).
In Clarkston suchten wir uns einen Parkplatz und warteten den Regen ab.

Eine tolle Brücke überquerten wir zu Fuß und kamen so vom Staat Washington in den Staat Idaho, nach Lewiston. img_0248 img_0242 img_0259Bis auf einen Menschen begegnete uns niemand. Hier fährt man eben nur mit dem Auto. Vermutlich wurden wir Fußgänger von den Autofahrern wie ein Weltwunder angeschaut.

Am Snake-River suchten wir einen Cache, den Armin auch fand.img_0249           img_0257            img_0252

Ein Wohnmobil mit einem Jeep als Anhänger und eine beeindruckende Grafik als Werbung auf einem Gebäude sowie ein Schaufelraddampfer, der tatsächlich noch fuhr, waren Besonderheiten an der Grenze zwischen Washington und Idaho.

img_0258 img_0253

img_0254 Mit diesen Eindrücken gingen wir  wieder einsam über die Brücke in den Staat Washington zurück, der wegen seiner ausgedehnten Wälder das Prädikat "grünster Staates der USA" hat.

Durch Lewiston fahren wir auf die Höhe, zu einem Aussichtspunkt. Von dort überblickten wir die beiden Städte, unsere (Fußgänger-)Brücke, die Strasse, auf der wir gekommen sind und die Landschaft, in der Berge einen Kreis um die Städte bildeten.

,                          img_0967

img_0966

Wir bewegten uns jetzt immer zwischen 800 und 900 m und dazu im Wald. Es war eine sehr schöne Landschaft, trotz dem Regen.

In Plummer fand Armin einen Shop mit indianischen Artikeln und ich konnte damit den Kauf der nächsten Souvenirs erledigen.
Eigentlich möchte ich bei niemandem das Rauchen unterstützen. Es gibt aber einen, den ich sehr mag, und der sich sicher über diese Zigaretten freut. 2016-10-26-19-48-45
Wunderschön ging es am Lake Benewayh entlang, alles im strömenden Regen mit zahlreichen Kurven, durch St.Maries am St. Joseph River, wieder durch waldreiches Gebiet und endlich tauchte Harrison, an der Seenlandschaft Coer d'Alain, auf.

dsc_1024 dsc_1023

img_20160917_185338

Armin war froh, er war doch etwas müde von der langen Fahrt. Der Campingplatz, den er uns ausgesucht hatte, war eigentlich voll. Glücklicherweise hat einer wegen des schlechten Wetters abgesagt, so dass wir unser Wohnmobil auf einem der schönsten Stellplätze unserer Reise abstellen konnten.
Wir gönnten uns ein feines Abendessen und erlebten einen traumhaft schönen Sonnenuntergang. Ich hatte Glück, ich saß im Wohnmobil auf der richtigen Seite und konnte so, zu Armins Bedauern, den besten Ausblick geniessen.

img_0398Später ziehe auch ich mich in mein komfortables Schlafzimmer zurück.

Es war eine überaus stürmische Nacht, die jedoch auch ihr Gutes hatte: Wir fühlten uns im Wohnmobil geborgen und schliefen dabei ausgezeichnet. Ein herrlicher Morgen mit Sonnenschein entschädigte uns für alles.